Datenschutzerklärung
Stand: 19.10.2025
Inhaltstabelle
1. Verantwortlicher und Kontaktdaten
1.1Norphluchs GmbH („Der Verantwortliche“, „wir“, „uns“) ist Verantwortlicher im Sinne von Art 4 Z 7 Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) hinsichtlich der unter Punkt 2 genannten personenbezogene Daten.
1.2Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
- Adresse: Grenzgasse 40, A-2340 Mödling
- E-Mail: office@norphluchs.com
- Website: www.norphluchs.com
1.3Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund verarbeiten wir Ihre Daten nur entsprechend der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere der DSGVO und dem Österreichischen Datenschutzgesetz („DSG“) in der jeweils geltenden Fassung.
1.4Im Zuge dieser Datenschutzerklärung verwenden wir die in der DSGVO festgelegten Begriffe. Um Ihnen die vollständigen Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten nachvollziehbar bereitstellen zu können, möchten wir Ihnen im Folgenden die wichtigsten Begriffe näherbringen:
- (a)Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
- (b)Verarbeitung: Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
- (c)Empfänger: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
- (d)Verantwortlicher: Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
- (e)Auftragsverarbeiter: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
2.1 Besuch der Website
- 2.1.1Beim Besuch unserer Website erheben wir personenbezogene Daten, um Angriffe auf unsere Website rechtzeitig identifizieren, einordnen und abwehren zu können.
- 2.1.2In diesem Zusammenhang werden die aufgerufene URL, das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs, die IP-Adresse des Computers oder des Mobilgeräts, Name und Version des Webbrowsers, der Browsertyp und Einstellungsdaten (wie Bildschirmauflösung, Farbtiefe, Zeitzoneneinstellungen, etc.), das Betriebssystem sowie die Website, welche Sie zuvor besucht haben, erhoben.
- 2.1.3Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO an dem störungsfreien Betrieb und der Funktionalität unserer Website.
- 2.1.4Ihre personenbezogenen Daten werden für diesen Zweck für die Dauer der Nutzung unserer Webseite gespeichert.
- 2.1.5Sie haben ein jederzeitiges Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Senden Sie hierfür ein E-Mail an die oben angegebene E-Mail-Adresse. Nach Ausübung Ihres Widerspruchrechts ist ein Besuch unserer Website nicht mehr möglich.
2.2 Ihre Anfragen per E-Mail oder Telefon
- 2.2.1Sollten Sie uns für Ihre persönlichen Anliegen per E-Mail oder Telefon kontaktieren, erheben wir die von Ihnen freiwillig bekanntgegebenen personenbezogenen Daten worunter unter anderem, aber nicht ausschließlich Vor- und Zuname, Telefonnummer und E-Mail-Adresse fallen können, um mit Ihnen in Kontakt zu treten.
- 2.2.2Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO daran, auf Anfrage mit Ihnen in Kontakt treten zu können.
- 2.2.3Ihre personenbezogenen Daten werden für diesen Zweck für eine Dauer von 3 Jahren gespeichert.
- 2.2.4Sie haben ein jederzeitiges Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten. Um dieses auszuüben, schicken Sie bitte ein E-Mail an die oben angegebene E-Mail-Adresse. Sollten Sie der Verarbeitung widersprechen, können wir Ihre personenbezogenen Daten zur Fortführung unserer Kommunikation nicht mehr speichern.
2.3 Kontaktformular
- 2.3.1Sollten Sie uns über unser auf der Website zur Verfügung gestelltes Kontaktformular mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die von Ihnen im Kontaktformular bekanntgegebenen Daten, um mit ihnen bezüglich Ihrer Nachricht in Kontakt treten zu können.
- 2.3.2Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre vorab abgegebene freiwillige Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
- 2.3.3Ihre personenbezogenen Daten werden für diesen Zweck für eine Dauer von 3 Jahren oder bis zum Widerruf ihrer Einwilligung, je nachdem, was früher eintritt, gespeichert.
- 2.3.4Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen. Hierfür senden Sie bitte ein E-Mail an die oben angegebene E-Mail-Adresse. Ein solcher Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung nicht. Sollten Sie Ihr Widerrufrechts ausüben, ist eine weitere Kommunikation nicht möglich.
2.4 Registrierung auf unserer Plattform/Benutzerprofil
- 2.4.1Wenn Sie ein Benutzerprofil auf unserer Plattform erstellen, verarbeiten wir die von Ihnen im Registrierungsformular bekanntgegebenen Daten. Diese Daten werden verarbeitet, um das Benutzerprofil auf Dauer einzurichten sowie eine Nutzung des Profils zu ermöglichen.
- 2.4.2Die Daten werden für diesen Zweck für die Dauer des Bestehens Ihres Benutzerkontos gespeichert.
- 2.4.3Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art 6 Abs 1 lit b DSGVO. Das Benutzerkonto sowie die dahingehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient der Erfüllung der vorvertraglichen bzw. vertraglichen Maßnahmen.
2.5 Rechnungslegung und Zahlungsabwicklung
- 2.5.1Wir erheben Ihren Vor- und Zunamen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Rechnungsadresse, Ihre Zahlungsmethode und jegliche Transaktionsdetails, um eine korrekte Rechnungslegung und Zahlungsabwicklung zu gewährleisten.
- 2.5.2Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art 6 Abs 1 lit b DSGVO. Die Datenerhebung erfolgt zur korrekten und vollständigen Vertragserfüllung.
- 2.5.3Ihre personenbezogenen Daten werden für diesen Zweck für eine Dauer von 7 Jahren gespeichert.
2.6 Rechtsverfolgung
- 2.6.1Sollte es zu einer gerichtlichen oder verwaltungsbehördlichen Auseinandersetzung kommen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie insbesondere Ihren Namen und Ihre Adresse für eine zweckentsprechende Rechtsverfolgung.
- 2.6.2Die Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse nach Art 6 lit f DSGVO an der Geltendmachung von Rechtsansprüchen.
- 2.6.3Ihre personenbezogenen Daten werden für diesen Zweck in der Regel für eine Dauer von 3 Jahren gespeichert.
- 2.6.4Da die Verarbeitung der Daten zum Zweck der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfolgt, ist ein Widerspruch in Bezug auf diesen Zweck nicht möglich.
2.7 Analyse der Website-Nutzung zur Verbesserung der Website
- 2.7.1Wir setzen Google Analytics 4 ein, um die Website-Nutzung zu analysieren, um unsere Website optimieren zu können. Google wertet die Daten hierbei für uns aus und stellt Reports über die Webseitenaktivitäten der Nutzer zusammen.
- 2.7.2Hierbei werden Daten über Cookies (nähere Informationen zu den gesetzten Cookies unter Punkt 3) wie Cookie-IDs, die IP-Adresse (anonymisiert), Infos über den Gerätetyp, das Betriebssystem, den Browser, die Bildschirmauflösung, die Seitenaufrufe, die Scrolltiefe, die Verweildauer, sowie der grobe Standort (Stadt bzw. Land) verarbeitet.
- 2.7.3Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten liegt in unserem berechtigten Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f, kosteneffizient Zugriffsstatistiken zu erstellen und die Website zu optimieren.
- 2.7.4Ihre personenbezogenen Daten werden für diesen Zweck für eine Dauer von 2 Monaten gespeichert.
- 2.7.5Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen in der Fußzeile der Website entsprechend konfigurieren. Erfolgt ein solcher Widerspruch, ist eine vollumfängliche Nutzung unserer Webseite gegebenenfalls nicht mehr möglich.
3. Cookies
3.1Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Website in Ihrem vollen Umfang bereitstellen zu können, und Analysen zu Werbezwecken bzw. zur Website-Optimierung. durchzuführen.
3.2Cookies sind kleine Textdateien, welche durch die Website heruntergeladen werden. Beim nochmaligen Besuch der Website werden die Cookies bzw. die gespeicherten Informationen wieder an die Website bzw. den jeweiligen Drittanbieter zurückgesendet. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und den Rechner des Besuchers zu identifizieren.
3.3Bei dem Erstbesuch der Website erscheint automatisch unser Cookie-Banner, worüber Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen automatisch festlegen können. Sie können über die Fußzeile auf jeder Website das Cookie-Banner erneut abrufen und Ihre Einstellungen ändern. Werden bestimmte Cookies deaktiviert, ist eine vollständige Nutzung der Website gegebenenfalls nicht mehr möglich.
3.4Bei unseren Cookies wird zwischen technisch-notwendigen Cookies sowie technisch nicht-notwendigen Cookies.
- (a)Technisch-notwendige Cookies sind zum Betrieb der Website erforderlich. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der vollen Funktionalität und die Bereitstellung unserer Website für unsere Kunden.
- (b)Technisch nicht-notwendige Cookies sind alle restlichen Cookies, welche zur Analyse der Website-Nutzung eingesetzt werden können. Rechtsgrundlage für die Setzung dieser Cookies ist Ihre freiwillige Einwilligung, welche vorab über unser Cookie-Banner eingehoben wird. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen in der Fußzeile der Website widerrufen, wobei ein solcher Widerruf die Rechtmäßigkeit der Setzung bis zu diesem Zeitpunkt nicht berührt.
3.5Wir setzen ausschließlich First-Party Cookies, das bedeutet, dass die Textdateien nur von der Norphluchs GmbH bzw. ihren Domains gesetzt wird.
3.6Sie können die Speicherung von Cookies im Vorhinein durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass eine vollumfängliche Nutzung unserer Website mit solchen Einstellungen gegebenenfalls nicht möglich ist.
3.7Folgende Cookies werden beim Besuch unserer Website durch uns gesetzt:
Name | Speicherdauer | Zweck | Art |
---|---|---|---|
_ga | 1 Jahr | Unterscheidung der Nutzer | Technisch nicht-notwendig |
_ga_P76QJEZBH0 | 1 Jahr | Übermittelt Daten zu User Device und sein Verhalten | Technisch nicht-notwendig |
_stripe_mid | 1 Jahr | Identifizierung einer Browser-Sitzung und Betrugsbekämpfung | Technisch nicht-notwendig |
Klaro | 6 Monate | Speichert Cookie-Einstellungen des Nutzers | Technisch-notwendig |
auth_token | Für die Dauer der Browser-Sitzung | Hält Nutzer für die Dauer seiner Browser-Sitzung eingeloggt | Technisch-notwendig |
4. EMPFÄNGER VON DATEN
4.1Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten so weit für die oben angeführten Zwecke erforderlich an Service-Partner, Rechtsvertreter, Gerichte oder Verwaltungsbehörden. Unsere Service-Partner verarbeiten Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag und unter unseren Weisungen als Auftragsverarbeiter iSd Art 4 Z 8 DSGVO. Wir haben mit allen Auftragsverarbeitern Auftragsverarbeiter-Verträge geschlossen, welche uns eine genaue Kontrolle ermöglichen. Grundsätzlich werden Ihre Daten im EWR-Raum verarbeitet. Grundsätzlich verarbeiten unsere Service- Partner Ihre Daten im EWR-Raum. Die Daten werden teilweise allerdings auch außerhalb des EWR-Raums verarbeitet. Hierbei ist vertraglich oder durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art 45 DSGVO sichergestellt, dass geeignete Schutzmaßnahmen zur Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer Daten vorliegen und geeignete Rechtsmittel zur Verfügung stehen. Auf Anfrage lassen wir Ihnen jederzeit gerne eine Liste der Auftragsverarbeiter, welche wir einsetzen, zukommen.
5. DAUER DER SPEICHERUNG
5.1Wir speichern Ihre jeweiligen personenbezogenen Daten zu den in Punkt 2 angegebenen Zwecken für die dort jeweils angegebene Dauer.
5.2Sofern wir rechtlich dazu verpflichtet sind, Daten länger aufzubewahren (bspw. gemäß § 132 Abs 1 BAO,; §§ 190, 212 UGB: 7 Jahre) oder eine Verarbeitung für die Verfolgung von Rechtsansprüchen (in der Regel drei 3 Jahre) erforderlich ist, kann eine dementsprechend längere Verarbeitung stattfinden. Im Fall einer Geltendmachung von Rechtsansprüchen kann eine längere Verarbeitung erforderlich sein, sofern dies für ein konkretes oder sich abzeichnendes Verfahren erforderlich ist.
6. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
6.1Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art 21 DSGVO, das Recht, keiner automatisierten Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling unterworfen zu sein sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art 20 DSGVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art 77 DSGVO. Nähere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie unter: https://www.dsb.gv.at/rechte-der-betroffenen
6.2Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien (https://www.dsb.gv.at/).
6.3Bei auftretenden Fragen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder etwaigen Rechten nach der DSGVO, können Sie uns jederzeit kostenlos unter office@norphluchs.com kontaktieren.